Jedes Jahr ein anderes Bad! Nach diesem Grundsatz lud der DLRG-Bezirk Stadt Bielefeld e. V. seine Gäste aus Politik, Verwaltung und Sport zum sechsten Sommerempfang in das frisch renovierte Freibad in Gadderbaum ein.
Mit insgesamt rund 70 angemeldeten Gästen startete der Empfang bei wolkenverhangenem Himmel und zeitweise Regen. Gut, dass das Freibad Gadderbaum über ein großes Flugdach verfügt, unter dem alle Gäste sicher und trocken den Abend genießen konnten.
Zu Anfang stand, wie immer, eine kurze Ansprache des Bezirksvorsitzenden Frank Keminer. Sein für dieses Jahr gewähltes Thema lautete „Schwimmkenntnisse in Gefahr – Bäder vor Ort sind nötig“. Hiermit ging er auf die jüngsten Erkenntnisse einer bundesweiten Forsa-Umfrage der DLRG aus dem Jahr 2017 zum Stand der Schwimmausbildung unserer Jüngsten ein, die alarmierende Zahlen hervorbrachte:
Demnach sind 59 Prozent der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer. Als sicherer Schwimmer wird nach Ansicht der DLRG, aber auch von schwimmsporttreibenden Verbänden, sowie der Kultusministerkonferenz bezeichnet, wer die Disziplin des Jugendschwimmabzeichens in Bronze (Freischwimmer) erfüllt. Das Seepferdchen hingegen gilt nicht als Schwimmabzeichen, sondern ist lediglich eine Bescheinigung darüber, dass sich das Kind auf einer Strecke von 25 Metern über Wasser halten kann.
Frank Keminer appellierte an die anwesenden Gäste, unter ihnen Regina Kopp-Herr, Bielefelder Landtagsabgeordnete der SPD, in ihren Bereichen dafür zu sorgen, dass nicht nur in Bielefeld keine weiteren Bäder geschlossen werden, und es so zu einer weiteren Verknappung der für die Ausbildung zur Verfügung stehenden Wasserfläche kommt. Das Umfrageergebnis, ausfallender Schwimmunterricht in den Grundschulen, sowie lange Wartelisten für Anfängerschwimmkurse der DLRG weisen deutlich darauf hin, dass hier nicht weiter gespart werden darf. Bereits jetzt gibt es in Bielefeld Stadtgebiete wie zum Beispiel Brake, in denen der Zeitaufwand zum Erreichen eines Hallenbades für die ansässige Grundschule so hoch ist, dass dadurch die regelmäßige qualifizierte Schwimmausbildung gefährdet ist.
Nach der Ansprache wurde der Leiter Einsatz des Bezirks, Volker Lutz Kalinke, durch die anwesende Präsidentin des DLRG-Landesverbandes Westfalen, Anne Feldmann und Frank Keminer zu seiner großen Überraschung mit dem Verdienstabzeichen der DLRG in Gold geehrt. Er erhielt es als Würdigung für seine langjährigen besonderen Verdienste für die DLRG.
Das Freibad Gadderbaum, Ort des diesjährigen Sommerempfangs, wurde im Sommer 2016 nach umfangreicher Sanierung als Ergebnis eines Bürgerbegehrens neu eröffnet. Es bildet einen Ort der Freizeitgestaltung für den Stadtteil Gadderbaum, den angrenzenden Stadtteilen und auch der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.
Der nächste Sommerempfang 2018 wird im Freibad Hillegossen stattfinden, dass vom dortigen Förderverein unterstützt wird.
In unserer Fotogalerie findet Ihr Fotos von unserem Sommerempfang, sowie vom Freibad Gadderbaum.